Tv-programm
GreenBiz mit Marco Columbro
ausgestrahlt auf SKY
(ganzen einsatz)
Höhe: 80 + 30 cm Extraktor;
Breite: 70 cm; Tiefe:
35 cm Die
Maschine kann sowohl vertikal als auch horizontal installiert werden, nur die Position des Extraktors ändert sich.
Rauchgaswäscher maschinen
Code. STAINLESS steel.4.EBR 280
Zona industriale Pirano, Tavullia
Str. Delle Campagne, 10
61010 Tavullia PU - ITALY
Tel. +39 0721 1839937
+39 0541 955062
+39 0541 1646150
FAX +39 0541 1641257
P. IVA e C. F: IT 04083110405
Reg. imp. di Pesaro N. REA - PS – 196574

Gesetzesdekret Nr. 102 vom 4. Juli 2014: Energieeffizienz und nachhaltige Strategie
Das Gesetzesdekret Nr. 102 von 2014, umgesetzt in Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 2012/27/EU, stellt einen entscheidenden Schritt zur Verbesserung der Energieeffizienz in Italien dar. Es fördert strategische Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs, zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Förderung einer nachhaltigen Ressourcennutzung.
Das Dekret setzt ehrgeizige nationale Ziele, die mit den Vorgaben der Europäischen Union für 2020 (20 % Energieeinsparung) und 2030 (mindestens 32,5 % Energieeinsparung) übereinstimmen, und stellt regulatorische, finanzielle und technische Werkzeuge für deren Umsetzung bereit.
Wesentliche Maßnahmen und Verpflichtungen des Dekrets
1. Energieaudits und Energiemanagementsysteme
- Großunternehmen und energieintensive Unternehmen sind verpflichtet, alle vier Jahre Energieaudits durchzuführen, wie im Artikel 8 des Dekrets festgelegt.
- Die Audits müssen von qualifizierten Personen, die bei ENEA oder akkreditierten Stellen registriert sind, durchgeführt werden.
- Unternehmen werden ermutigt, Energiemanagementsysteme nach ISO 50001-Standards einzuführen, die sie von der Pflicht zu regelmäßigen Audits befreien.
2. Energieeffizienz in Gebäuden
- Ziel ist die Verbesserung der Energieeffizienz in öffentlichen und privaten Gebäuden durch:
- Sanierung der Energieeffizienz öffentlicher Verwaltungsgebäude, die mindestens 3 % der gesamten Nutzfläche pro Jahr renovieren müssen.
- Förderungen und finanzielle Unterstützung für Projekte wie Wärmedämmung, Austausch von Heizsystemen durch effizientere Lösungen sowie Installation von Solaranlagen und Wärmepumpen.
3. Nationaler Energieeffizienzfonds
- Das Dekret hat den Nationalen Energieeffizienzfonds eingerichtet, um Projekte zur Verbesserung der Energieeffizienz zu unterstützen, durch:
- Zinsgünstige Darlehen für Unternehmen und Einzelpersonen.
- Garantien für innovative Projekte.
- Prioritäre Sektoren umfassen die Industrie, den tertiären Bereich und Wohngebäude.
4. Verpflichtungen der Energieversorger
- Energieversorger sind verpflichtet, jährlich Energieeinsparungen auf Kundenseite zu erzielen, indem sie Effizienzmaßnahmen wie fortschrittliche Technologien und Energieperformance-Verträge fördern.
5. Förderung von ESCOs (Energy Service Companies)
- Das Dekret fördert die Entwicklung und Tätigkeit von ESCOs, Unternehmen, die auf Energieeffizienz-Dienstleistungen spezialisiert sind.
- ESCOs können Projekte mit Energieperformance-Verträgen (EPC) durchführen, bei denen ihre Vergütung von den tatsächlich erzielten Energieeinsparungen abhängt.
Auswirkungen des Dekrets auf verschiedene Sektoren
Industriesektor
- Unternehmen müssen die Anforderungen an Energieaudits erfüllen und in energieeffiziente Technologien investieren, wie z. B. hocheffiziente Motoren, Wärmerückgewinnungssysteme und IoT-basierte Energiemonitoring-Lösungen.
- Das Dekret unterstützt Investitionen in Innovation und Automatisierung zur Senkung der Betriebskosten.
Öffentliche Verwaltung
- Die öffentliche Verwaltung muss eine Vorbildfunktion einnehmen, indem sie konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz öffentlicher Gebäude umsetzt und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen erhöht.
Wohnungsbau und Privatsektor
- Bürger und Unternehmen werden durch Steuererleichterungen wie den Ecobonus und den Superbonus 110 % für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Gebäude gefördert.
- Förderung innovativer Technologien, einschließlich Photovoltaikanlagen, Brennwertkessel und Energiespeichersysteme.
Chancen und Vorteile
- Kosteneinsparungen: Reduzierter Energieverbrauch führt zu niedrigeren Energiekosten.
- Umweltverträglichkeit: Reduzierung von CO₂-Emissionen und mehr Umweltschutz.
- Förderungen und Finanzierung: Zugang zu Zuschüssen und finanziellen Vorteilen für Unternehmen und Einzelpersonen.
- Wettbewerbsfähigkeit: Verbesserung der Unternehmensleistung durch effizientere Technologien.
Unterstützung und Beratung
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie die Verpflichtungen des Gesetzesdekrets Nr. 102/2014 einhalten oder die sich bietenden Chancen nutzen können? Unser Expertenteam steht Ihnen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder um die Details der verfügbaren Lösungen zu entdecken.

